Datenschutzrichtlinie

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Informationen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer unten aufgeführten Datenschutzrichtlinie.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Ihre Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.

Wie erheben wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden auf zwei Arten gesammelt:

  1. Sie stellen es uns zur Verfügung. Dies kann beispielsweise Daten beinhalten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
  2. Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst, wenn Sie die Website besuchen, entweder automatisch oder mit Ihrer Zustimmung. Dazu gehören in erster Linie technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um sicherzustellen, dass die Website fehlerfrei bereitgestellt wird. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Für diese oder andere Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analysetools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch analysiert werden. Dies erfolgt in erster Linie mithilfe von Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Netzwerke für Hosting und Inhaltsbereitstellung (CDN)

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei den folgenden Anbietern:

Webflow
Anbieter ist Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden „Webflow“ genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logdateien, einschließlich Ihrer IP-Adresse.

Webflow ist ein Tool zum Erstellen und Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder andere Erkennungstechnologien, die für die Anzeige der Website, die Bereitstellung bestimmter Website-Funktionen und die Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (essentielle Cookies).

Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, eine zuverlässige Darstellung unserer Website sicherzustellen. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards für die Datenverarbeitung in den USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zu diesen Standards. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active.

Wolkenflare
Wir nutzen den Dienst „Cloudflare“. Anbieter ist Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare“ genannt).

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS. Technisch gesehen wird die Informationsübertragung zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Dadurch kann Cloudflare den Verkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet dienen. Dabei verwendet Cloudflare möglicherweise Cookies oder andere Technologien, um Internetnutzer wiederzuerkennen. Diese werden jedoch ausschließlich für den hier beschriebenen Zweck verwendet.

Die Nutzung von Cloudflare erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, unsere Online-Angebote so fehlerfrei und sicher wie möglich bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Weitere Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards für die Datenverarbeitung in den USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zu diesen Standards. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten beziehen sich auf Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Informationen über die verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Betriebssystem-Webentwicklung
Oliver Sienel
Hauptstraße 50
2020 Magersdorf

Telefon: +436804406248
E-Mail: info@oswebdev.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Aufbewahrungsfrist

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine bestimmte Aufbewahrungsfrist erwähnt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Antrag auf Löschung stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in letzterem Fall werden die Daten gelöscht, sobald diese Gründe entfallen.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer basiert die Datenverarbeitung zusätzlich auf Art. 49 (1) (a) DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Gerät zugestimmt haben (z. B. per Gerätefingerabdruck), basiert die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 (1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sind Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn es zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO erforderlich ist. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO erfolgen. Spezifische Rechtsgrundlagen werden in dieser Datenschutzerklärung bei Bedarf erläutert.

Datenübertragungen in unsichere Drittländer und US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung

Wir verwenden Tools von Unternehmen mit Sitz in Ländern, die nach dem EU-Datenschutzrecht nicht als sicher gelten, und US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden.

Wir weisen darauf hin, dass Länder, die nach EU-Recht als unsicher gelten, möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau bieten. Datenübermittlungen in die USA sind zulässig, wenn der Empfänger nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert ist oder geeignete zusätzliche Garantien bietet. Einzelheiten zu Übermittlungen in Drittländer, einschließlich der Datenempfänger, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger personenbezogener Daten

In unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Unternehmen zusammen. Die Übertragung personenbezogener Daten an diese Stellen ist manchmal erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenweitergabe haben (Art. 6 (1) (f) DSGVO) oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Übertragung von Daten ermöglicht.

Wenn wir Datenverarbeiter einsetzen, geben wir personenbezogene Daten nur mit gültigen Verträgen zur Datenverarbeitung weiter. Wenn eine gemeinsame Verarbeitung erforderlich ist, schließen wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung ab.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO

Wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling. Die entsprechenden Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO).

Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für solche Zwecke jederzeit zu widersprechen. Dies schließt Profiling ein, soweit es mit Direktmarketing zusammenhängt. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktmarketingzwecke verwendet (Widerspruch gemäß Art. 21 (2) DSGVO).

Beschwerderechte bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Recht besteht unabhängig von anderen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wenn Sie die direkte Übertragung von Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.

Zugriff, Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung zu erhalten, sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten gemäß den geltenden Gesetzen. Für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht, die Verarbeitung einzuschränken

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt in den folgenden Fällen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten und eine Überprüfung ist erforderlich.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung ab, verlangen aber stattdessen die Einschränkung.
  • Wir benötigen die Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch eingelegt, und die Interessenabwägung steht noch aus.

In diesen Fällen werden Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder für gesetzliche Zwecke verarbeitet.

SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, verwendet diese Website eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix „https://“ in der Adressleiste des Browsers und dem Schloss-Symbol.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Die Nutzung der im Rahmen der Impressumspflichten veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien ist untersagt. Die Seitenbetreiber behalten sich das Recht vor, im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, rechtliche Schritte einzuleiten.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Plätzchen

Unsere Websites verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Sitzungscookies) oder dauerhaft (persistente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Sitzungscookies werden am Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen oder bis Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.

Cookies können von uns (Erstanbieter-Cookies) oder von Drittanbietern (sogenannte Drittanbieter-Cookies) stammen. Cookies von Drittanbietern ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittanbietern in Websites (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Videoanzeige). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke verwendet werden.

Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsprozess, die Bereitstellung bestimmter von Ihnen angeforderter Funktionen (z. B. die Warenkorbfunktion) oder die Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung von Webzugriffen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, notwendige Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste zu speichern. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Cookies nur im Einzelfall zulässt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen — insbesondere Aufbewahrungsfristen — bleiben unberührt.

5. Analysetools und Werbung

Google Tagmanager

Wir verwenden den Google Tag Manager, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Tag Manager ist ein Tool, das uns hilft, Tracking- oder Statistiktools und andere Technologien auf unserer Website zu integrieren. Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine unabhängigen Analysen durch. Er wird ausschließlich für die Verwaltung und den Einsatz der darüber integrierten Tools verwendet. Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die möglicherweise auch an die Muttergesellschaft von Google in den USA übertragen wird.

Die Verwendung von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, verschiedene Tools schnell und einfach auf der Website zu integrieren und zu verwalten. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) nach dem TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards für die Datenverarbeitung in den USA gewährleistet. Zertifizierte Unternehmen verpflichten sich, diese Standards einzuhalten. Weitere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Google Analytics

Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, bereitgestellt von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Webseitenbetreiber, das Besucherverhalten zu analysieren. Es liefert Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Sitzungsdauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft der Nutzer. Diese Daten werden dem Gerät des jeweiligen Benutzers zugeordnet und sind keiner Benutzer-ID zugeordnet.

Darüber hinaus kann Google Analytics Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Es verwendet auch Modellierungstechniken, um die gesammelten Daten zu ergänzen, und verwendet Technologien des maschinellen Lernens für die Datenanalyse.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung von Nutzern zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Gerätefingerabdruck). Die von Google über die Nutzung dieser Website gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Datenübertragungen in die USA werden durch die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission geschützt. Einzelheiten finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Weitere Details finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

IP-Anonymisierung

Die IP-Anonymisierung ist für Google Analytics aktiviert. Das bedeutet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.

Browser-Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Umgang von Google Analytics mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

6. Rundschreiben

Newsletter-Daten

Um den auf unserer Website angebotenen Newsletter zu abonnieren, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, anhand derer wir überprüfen können, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Es werden keine zusätzlichen Daten erhoben, sofern diese nicht freiwillig angegeben werden. Wir verwenden die unten beschriebenen Drittanbieter von Newsletter-Diensten, um unsere Newsletter zu verwalten.

Mailer Lite

Unsere Website verwendet MailerLite auch für den Newsletter-Versand. MailerLite wird von MailerLite Limited, „MailerLite“, 38 Mount Street Upper, Dublin 2, D02PR89, Irland bereitgestellt.

Newsletter-Analyse über MailerLite
MailerLite ermöglicht es uns, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir beispielsweise feststellen, ob eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Darüber hinaus können Aktionen, die nach dem Öffnen oder Anklicken eines Newsletters ergriffen wurden (z. B. Käufe), nachverfolgt werden, um die Konversionsraten zu messen. MailerLite ermöglicht auch die Segmentierung der Newsletter-Empfänger in Kategorien (z. B. Alter, Geschlecht, Standort), um Newsletter auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden.

Detaillierte Informationen zu den Funktionen von MailerLite finden Sie unter: https://www.mailerlite.com/features.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von MailerLite analysiert werden, können Sie den Newsletter über den in jeder E-Mail bereitgestellten Link abbestellen.

  • Rechtliche Grundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Dauer der Speicherung: Die für das Newsletter-Abonnement angegebenen Daten bleiben in unserer Verteilerliste, bis Sie sich abmelden. Nach der Abmeldung werden die Daten entweder gelöscht oder auf eine schwarze Liste gesetzt, um zukünftige Zusendungen zu verhindern, falls erforderlich.

Speicher auf der schwarzen Liste
Ähnlich wie bei Mailchimp können E-Mail-Adressen in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Mailings nach der Abmeldung zu verhindern, was sowohl Compliance- als auch Nutzerschutzinteressen dient (Art. 6 (1) (f) DSGVO). Sie können dieser Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unsere überwiegen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von MailerLite: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.

7. Plugins und Tools

YouTube

Diese Website integriert Videos von YouTube, das von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird.

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website mit eingebetteten YouTube-Videos besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, wodurch YouTube darüber informiert wird, welche Seiten Sie besucht haben. Darüber hinaus kann YouTube Cookies speichern oder ähnliche Technologien verwenden, um Sie wiederzuerkennen (z. B. Geräte-Fingerabdruck). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website sammeln, die zur Erfassung von Videostatistiken, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Verhinderung betrügerischer Aktivitäten verwendet werden.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Account abmelden.

Die Nutzung von YouTube dient dem Zweck, unsere Online-Angebote ansprechend zu präsentieren. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn eine Einwilligung angefordert wird, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 (1) (a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG, wobei die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das sicherstellt, dass die europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung innerhalb der USA eingehalten werden. Alle nach dem DPF zertifizierten Unternehmen verpflichten sich zur Einhaltung dieser Standards. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Google Fonts (Lokales Hosting)

Diese Website verwendet Google Fonts zur konsistenten Schriftdarstellung. Die Schriften werden lokal gehostet, sodass keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt wird.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und die Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Website benutzt den Kartendienst Google Maps, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ermöglicht es uns, Kartenmaterial auf unserer Website einzubetten.

Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, verwendet Google möglicherweise Google Fonts, um die einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps dient dem Zweck, unsere Online-Angebote ansprechend darzustellen und die auf unserer Website aufgeführten Orte leicht auffindbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn eine Einwilligung angefordert wird, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 (1) (a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG, wobei die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/

Weitere Informationen zum Umgang von Google mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

8. Eigene Dienste

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung senden, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Vorstellungsgesprächen usw.), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die rechtliche Grundlage hierfür ist:

  • § 26 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) — Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO — allgemeine vorvertragliche Vereinbarungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO — wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben (die jederzeit widerrufen werden kann)

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen angegebenen Daten in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert, basierend auf § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zum Zwecke der Durchführung des Arbeitsverhältnisses.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen keine Stelle anbieten können, wenn Sie ein Angebot ablehnen oder wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen bereitgestellten Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen aufzubewahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rücknahme des Antrags). Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen werden vernichtet. Die Aufbewahrung dient hauptsächlich zu Beweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits.

Steht fest, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder laufenden Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn der Grund für die weitere Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann auch erfolgen, wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerberpool

Falls wir Ihnen keine Stelle anbieten, besteht möglicherweise die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerberpool aufzunehmen. Im Falle einer Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung in den Bewerberpool übernommen, um Sie bei passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Erteilung dieser Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf den laufenden Bewerbungsprozess. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Daten aus dem Bewerberpool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.